Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung

Was bedeuten Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung für mich?

  • Die Menschenrechte und die Prinzipien der Demokratie kennen, sie im Alltag respektieren und umsetzen
  • Kenntnisse über individuelle und gesellschaftliche Konfliktbewältigung haben
  • Kinderrechte kennen, sie im Alltag respektieren und für ihre Umsetzung einstehen
  • Schulinterne Konflikte friedlich lösen
  • Ich benehme mich so, dass ich niemanden beleidige oder verletze
  • Kennen und anerkennen der Regeln unserer Schule und der Regeln für „Schule gegen Rassismus“

Was passiert an unserer Schule in diesem Bereich?

  1. Deutsch-polnisches Geschichtsprojekt in der Mahn-und Gedenkstätte Ravensbrück seit 2017 unter Förderung der DPJW
  2. Teilnahme am Projekt „Tagebuch der Gefühle“ mit Besuch der Gedenkstätte in Auschwitz
  3. Klassenpaten für die Klassen 5 und 6
  4. Behandlung relevanter Inhalte im Fachunterricht, z. B. Ethik, Religion, Geschichte, Sozialkunde, Fremdsprachen, Geografie….
  5. Vielfältige Maßnahmen und Veranstaltungen im Rahmen „Schule ohne Rassismus“ , z.B. Teilnahme am jährlichen „Anne-Frank-Tag“, Landestag der Schulen
  6. Kino-, Theater-, Ausstellungsbesuche sowie Diskussionsrunden und Zeitzeugengespräche zum Thema
  7. Enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie z.B. Jugendwerkstatt, Friedenskreis, Kinder-und Jugendhaus e.V., Jüdische Gemeinde, Gedenkstätte „Roter Ochse“….

Interkulturelles Lernen

Was bedeutet interkulturelles Lernen für mich?

Gemeinsamer UNESCO-Tag an unserer Partnerschule in Jekaterinburg mit Gästen aus Jakutien im Oktober 2019
  • Interesse für fremde Kulturen und das Leben in der EU entwickeln
  • Andere Kulturen und Lebensweisen kennenlernen und achten
  • Fremdsprachen lernen und damit fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenzen erwerben
  • Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln
  • Solidarität mit anderen üben und Mitverantwortung tragen
  • Aneignung von Wissen über die Arbeit in der EU um selbst ein aktiver EU Bürger zu werden

Was passiert dazu an unserer Schule?

  • Schulpartnerschaften und Schüleraustausch mit Ungarn ( ab Klasse 5), Russland und Frankreich (ab Klasse 7), Senegal
  • Fremdsprachenwettbewerbe in Englisch „Big Challenge“ und Russisch
  • Kurs für Business Englisch für Klasse 9/10
  • Erlernen von Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch (Kursstufe)
  • Projekte mit unseren Partnerschulen
  • Internationale e-Twinning Projekte im Rahmen des Unterrichtes, Briefwechselprojekte
  • Erasmus-Projekt KA1
  • Teilnahme am Projekt „Europa/Erasmus in der Schule“ in Zusammenarbeit mit der Uni Halle

Globales Lernen- Bildung für nachhaltige Entwicklung

Was bedeutet globales Lernen für mich?

  • Es gibt nur eine Welt, in der wir uns als Individuen in globalen Zusammenhängen sehen und verstehen
  • Globalisierung in allen Aspekten - positiven wie negativen - sehen und verstehen
  • Notwendigkeit internationaler Begegnung erkennen und Fähigkeiten zur interkulturellen Kooperation erwerben und vertiefen
  • Persönliche Mitverantwortung für Mensch und Umwelt erkennen, annehmen und umsetzen
  • Verantwortungsbewusstes Leben, Einkaufen, Essen…..

Was tut unsere Schule in diesem Bereich?

  • Fächerübergreifendes Lernen zu verschiedenen Themen (z.B. Bio, Geo, Eng, Ma…)
  • Projekte zu Fairem Handel, gesunder Ernährung - wo kommt unser Essen her…
  • Schokoladenprojekt, Jeansprojekt, Was ist in unserem Handy?
  • Projektwochen und Projekttage
  • Behandlung globaler Probleme im Unterricht
  • Aktive Arbeit der Schülerfirma
  • Projekte mit unseren Partnerschulen zur Thematik
  • Wir sind Pilotschule für nachhaltige Entwicklung

Lernkonzepte

Die Lehrer und Schüler unserer Schule:

  • integrieren die UNESCO Schwerpunkte in den alltäglichen Unterricht und die außerunterrichtliche Arbeit
  • setzen auf ein fächerübergreifendes, kompetenz- und projektorientiertes Lernen
  • beziehen das UPS-Netzwerk, neue Medien, außerschulische Lernorte und Partner in den Unterrichtsprozess mit ein
  • Notwendigkeit internationaler Begegnung erkennen und Fähigkeiten zur interkulturellen Kooperation erwerben und vertiefen
  • ermöglichen das Erlernen demokratischer Handlungskonzepte
  • entwickeln problemorientierte Handlungsstrategien und setzen diese in internationalen und Hilfsprojekten ein

Wie alles begann

Die Kooperative Gesamtschule „Ulrich von Hutten“ begann mit dem Jahr 2012 sich für eine Mitgliedschaft im UNESCO Schulnetzwerk zu interessieren, da wir feststellten, dass viele der Leitlinien und Gedanken des Netzwerkes schon in unserer täglichen Unterrichtsarbeit integriert waren. Wir entwarfen also ein Arbeitsprogramm und stimmten in den entsprechenden Gremien der Schule über die Aufnahme des Titelkampfes ab. Wir arbeiteten zwei Jahre als interessierte Schule im Netzwerk mit. Inzwischen ist es uns gelungen, durch engagiertes Arbeiten der Lehrer, Schüler und Eltern diesen Status in den Status einer mitarbeitenden Schule umzuwandeln. Die Urkunde dazu bekamen wir am 28. Mai 2015 überreicht. Aber bis zur anerkannten UNESCO-Projektschule ist es noch ein weiter Weg, den wir sicher in Zusammenarbeit mit allen und mit vielen bewährten und neuen Ideen meistern werden.

Wer arbeitet im UNESCO –Team der Schule mit:

Bei der UNESCO-Arbeit sind alle gleichermaßen gefordert das Schul- und Lehrerkollegium, Schüler und Eltern. Viele Lehrerinnen und Lehrer arbeiten schon im UNESCO-Team mit. Hier sind die Ansprechpartner für die einzelnen Bereiche:
  • Schulkoordinatorinnen: Frau Richter/Frau Lauckner
  • Menschenrechtsbildung/Demokratieerziehung: Frau Jankowski/Herr Schmiedel
  • Globales Lernen: Frau Lauckner/Herr Korb/Herr Ludwig
  • Kulturerbe/Welterbebildung: Frau Hein-Pohle, Frau Puschmann
  • Risiken und Chancen im digitalen Zeitalter: Frau Schneider, Herr Schlosser
  • Interkulturelles Lernen und Zusammenleben in Vielfalt: Frau Krone, Frau Wille, Herr Schlosser, Frau Richter
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung/Pilotprojekt nachhaltige Schule: Herr Korb, Herr Mendt
Alle sind zur Mitarbeit und zur Verwirklichung unserer Ideen herzlich eingeladen

Handlungskonzepte

Die Lehrer und Schüler unserer Schule
  • entwickeln ein Schulprogramm
  • kämpfen um den Titel anerkannte UNESCO Schule durch aktive Mitarbeit im Netzwerk
  • fordern auch alle Eltern und außerschulische Partner zu einer aktiven Zusammenarbeit auf
  • verbreiten die UNESCO Ideen im lokalen Umfeld und an unseren Partnerschulen
  • arbeiten nach einem schulspezifischen Curriculum für die UNESCO Arbeit

Umwelt und Nachhaltigkeit

Was bedeutet Umwelterziehung für mich?

  • Die Umweltprobleme – Luft, Klima, Wasser, Boden, Artenvielfalt, Energie, Müll Ressourcen- verstehen und in Verbindung zu unseren Lebensstilen bringen
  • Ideen zu umweltbewusstem Handeln entwickeln und zu ihrer Umsetzung beitragen
  • Ökologisches Verständnis entwickeln
  • Sich nachhaltig umweltbewusst verhalten
  • Keinen Müll/Abfall im Schulhaus und Schulgelände hinterlassen, Papierkörbe benutzen, Mülltrennung in den Klassenräumen
  • Andere Schüler auf umweltbewusstes Verhalten hinweisen

Was passiert dazu an unserer Schule?

  • Außerunterrichtliche Lernorte wie Ökoschule , Botanischer Garten, Naturwerkstatt Schochwitz und Zooschule besuchen
  • Einbeziehung von Umweltproblemen in den Unterricht z.B. Biologie, Physik, Geografie, Englisch, Chemie
  • Projekte zur Umwelterziehung an außerschulischen Lernorten (Wasserwerk, Wasserturm, Kläranlage u.a.) und mit den Klimabotschaftern
  • AG Klimadedektive, AG Bienen und Gartenbau
  • Exkursionen zum Jahrtausendturm in Magdeburg (Klasse 7) und zur Phaeno in Wolfsburg (Klasse 9) u.v.a.
  • Seit 2019 sind wir Pilotschule für nachhaltige Entwicklung
  • Mülltrennung (Plaste/Papier) in den Klassenräumen
  • Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Halle – Sponsoring von Mehrwegflaschen
  • Bau und Aufhängung von Nistkästen und Insektenhotels
  • Nutzung einer Freifläche im AWT Zentrum als Insektenwiese
  • Umgestaltung des Schulhofes mit Pflanzkästen

Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter

Was bedeuten Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter für mich?

  • Aneignung von Informationen und Wissen
  • Freie Meinungsäußerung unter Beachtung der ethnischen Normen des Verhaltens im Internet und in sozialen Netzwerken
  • Beachten des Regeln des Datenschutzes

Was passiert dazu an unserer Schule?

  • Internationale Projekte mit e-Twinning
  • Veranstaltungen zur Sicherheit und Verhalten im Internet und in Netzwerken
  • Aufklärung über die Gefahren der Digitalisierung
  • Einhalten der Bestimmungen des Datenschutzes
  • Nutzung verschiedener Bereiche des Internets für den Unterricht
  • Information zu den UNESCO Welttagen in diesem Bereich und Beteiligung an Aktionen z.B.
    - Welttag der Pressefreiheit 3. Mai
    - Welttag der Menschenrechte 10. Dezember
    - Internationaler Tag der Muttersprache 21. Februar

UNESCO-Welterbeerziehung

Was ist UNESCO-Welterbeerziehung?

- Was wir selbst tun können:
  1. Deutsche , europäische und weltweite Welterbe-Stätten kennen und achten und als gemeinsames Erbe der Menschen verstehen
  2. Das Welterbe in seiner Vielfalt schätzen: Naturerbe, Kulturerbe, Erinnerungsstätten, Immaterielles Erbe, Theater, Kultur, Bräuche, Traditionen….
  3. Aktiv am Erhalt und der Pflege bestehender Natur- und Kultur-Stätten mitarbeiten, Teilnahme an „Denkmal aktiv“
  4. Das UNESCO-Welterbe in Unterricht und Schulalltag verankern und nutzen, die Welterbe-Stätten als außerschulische Lernorte erleben
Wir besuchen jährlich verschiedene UNESCO Kulturerbestätten und führen Projekte durch, so z.B. den Dom in Merseburg/Naumburg, Bauhaus in Dessau/Weimar, Franckesche Stiftungen. Womit sich die UNESCO-Kommission für Kulturerbe beschäftigt:
  • Kulturelle Vielfalt und Bildung, Kulturerbe in verschiedenen Regionen und unter Wasser
  • Buchpreis für schönste Bücher aus aller Welt
  • Dokumentenerbe „Memory oft he World“- wer entscheidet heute, an was wir uns morgen erinnern werden
  • Illegaler Handel mit Kulturgut
  • Welttage/Weltgedenktage
  • Immaterielles Kulturerbe wie z.B. Tanz, Theater, Musik, Bräuche, Rituale, Feste, Handwerkstraditionen, mündliche Erzähltraditionen, Puppentheater, darstellende Künste….