UNESCO-Welterbeerziehung
Was ist UNESCO-Welterbeerziehung?
- Was wir selbst tun können:
1. Deutsche , europäische und weltweite Welterbe-Stätten kennen und achten und als gemeinsames Erbe der Menschen verstehen
2. Das Welterbe in seiner Vielfalt schätzen: Naturerbe, Kulturerbe, Erinnerungsstätten, Immaterielles Erbe, Theater, Kultur, Bräuche, Traditionen….
3. Aktiv am Erhalt und der Pflege bestehender Natur- und Kultur-Stätten mitarbeiten, Teilnahme an „Denkmal aktiv“
4. Das UNESCO-Welterbe in Unterricht und Schulalltag verankern und nutzen, die Welterbe-Stätten als außerschulische Lernorte erleben
Wir besuchen jährlich verschiedene UNESCO Kulturerbestätten und führen Projekte durch, so z.B. den Dom in Merseburg/Naumburg, Bauhaus in Dessau/Weimar, Franckesche Stiftungen.
Womit sich die UNESCO-Kommission für Kulturerbe beschäftigt:
- Kulturelle Vielfalt und Bildung, Kulturerbe in verschiedenen Regionen und unter Wasser
- Buchpreis für schönste Bücher aus aller Welt
- Dokumentenerbe „Memory oft he World“- wer entscheidet heute, an was wir uns morgen erinnern werden
- Illegaler Handel mit Kulturgut
- Welttage/Weltgedenktage
- Immaterielles Kulturerbe wie z.B. Tanz, Theater, Musik, Bräuche, Rituale, Feste, Handwerkstraditionen, mündliche Erzähltraditionen, Puppentheater, darstellende Künste….